Video: Einblick in die Energieberatung mit DÄMMWERK (01:03 min | 07.2024)
DÄMMWERK liefert die nötige Referenzberechnung, den GEG-Nachweis, den Energieausweis, die Antragsunterlagen für die BEG-Förderung und auch einen individuellen Sanierungsfahrplan.
DÄMMWERK liefert die nötige Referenzberechnung, den GEG-Nachweis, den Energieausweis, die Antragsunterlagen für die BEG-Förderung und auch einen individuellen Sanierungsfahrplan. Besonders hervorzuheben sind dabei:
diverse Methoden zur Flächenermittlung
das bewährte Flächenmanagement mit Faltmodellen
CAD- und dxf-Import - s. E-CAD
die interne Berechnung von Wärmebrückenverlustkoeffizienten
die transparenten Bilanzierungsmethoden
der Gleichwertigkeitsnachweis
die Baukosten-Datenbanken für Gebäudehülle und Haustechnik
umfangreiche, gut sortierte Datenbanken mit vielen Bestandskonstruktionen, historischen Baustoffen und haustechnischen Anlagen im Bestand
die einfache Konstruktion von Bauteilsanierungen
der Feuchteschutznachweis für neue und alte Bauteile
die einfache Kombination der Einzelmaßnahmen in der Maßnahmenmatrix
die Berechnung und vergleichende Beurteilung der Maßnahmenpakete
die Wirtschaftlichkeitsanalysen
die Ökobilanzen und die Betrachtungen zur Nachhaltigkeit.
Regeln zur Vereinfachung der Datenaufnahme nach BMVBS-Richtlinien
qualifizierte Beurteilung von Bauteilsanierungen (Einzelmaßnahmen), Anlagenmodernisierungen und der Ökobilanz
qualifizierte Beurteilung und Optimierung von Maßnahmenkombinationen
aktuelle Anlagenkombinationen
Berücksichtigung von erneuerbaren Energiequellen
ausgeklügelte Systeme zur Entwicklung von Energiesparkonzepten, Maßnahmenmatrix zur einfachen Kombination der Einzelmaßnahmen
viele tabellarisch und grafisch überzeugende Vergleiche zwischen Bestand und Modernisierung
Prüfungen der Sanierungsvorschläge nach GEG, KfW-Richtlinien, auch nach EnEV und EEWärmeG
Individuelles Berichtssystem
Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg 2015
Individueller Sanierungsfahrplan iSFP - s. Modul 10
Grafik: screenshot aus DÄMMWERK "Bauteilflächen und Wärmeverluste"
effektive Energieberatung
Der Gebäudebestand in Deutschland zeichnet für ca. 40% des Gesamtenergieverbrauchs verantwortlich. Vor dem Hintergrund auch in Zukunft erwartbar steigender Energiepreise kommt der Energieberatung eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel zu. Um jedoch auch wirtschaftlich sinnvolle und nachhaltige Sanierungsmaßnahmen zu planen, muss man sich als erstes über den energetischen Zustand eines Gebäudes Klarheit verschaffen, d.h. die Bauteile, die Hüllfläche und die Anlagentechnik müssen inspiziert und zur weiteren Betrachtung erfasst werden. In DÄMMWERK werden dann die Bestandsbauteile konstruiert und die vorhandene Anlagentechnik in eine Bestandsberechnung eingegeben. Eine nachgeschaltete Referenzberechnung zeigt auf, wo besonders große Differenzen zwischen der energetischen Qualität des Bestandsgebäudes und aktuellen GEG-Anforderungen erkennbar sind. Hier kann eine effektive Energieberatung ansetzen.
Sobald das Bestandsgebäude in DÄMMWERK erfasst ist und die wesentlichen Verursacher des hohen Energiebedarfs im Bestandsgebäude identifiziert wurden, können erste Sanierungsvorschläge erarbeitet werden. Man beginnt zweckmäßig mit den Bauteilen. Die Bauteile mit den größten Wärmeverlusten werden mit Hilfe der DÄMMWERK-Baustoffdatenbank energetisch verbessert und dann den Bestandsbauteilen gegenübergestellt. Verglichen werden U-Werte, Energiebedarfe, CO2-Emissionen und Energiekosten; Kosten für die gewählte Maßnahme können m²-bezogen eingegeben werden. Ein einfaches Kosten-Nutzen-Verhältnis hilft bei der Gewichtung der vorgeschlagenen Maßnahme. Danach wendet man sich in der Gebäudeberechnung der Optimierung der Anlagentechnik zu. In einer Kopie der Bestandsberechnung wird ein Modernisierungsvorschlag unterbreitet und der vorgefundenen Anlagentechnik im Hinblick auf die energetisch relevanten Parameter gegenübergestellt.
Zentrales Element der DÄMMWERK Energieberatung ist die Maßnahmenmatrix, in der die im vorherigen Arbeitsschritt entwickelten und finanziell bewerteten, einzelnen Verbesserungen an den Bauteilen der Gebäudehülle und an der Anlagentechnik zu Maßnahmenpaketen geschnürt werden können. Ausgehend von der Bestandsberechnung können damit die Modernisierungsvorschläge erarbeitet und berechnet werden. Die Bewertung der jeweils erzielten Energieeinsparung, der CO2-Emissionen, der Kosten, der Tauglichkeit hinsichtlich der KfW-Förderung und ein Ranking der Maßnahmenpakete kann automatisch ausgegeben werden. Damit bietet DÄMMWERK eine Grundlage für Förderanträge, Leistungsnachweise und den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP).
Zur Übergabe der Ergebnisse aus der erfolgten Energieberatung in ein druckbares Format stehen unterschiedliche Ausgabemöglichkeiten zur Verfügung. Für die Darstellung von Einzelmaßnahmen wie z.B. einer Bauteilsanierung kann die klassische Druckausgabe verwendet werden. Ein auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittener Energieberatungsbericht kann mit Hilfe von Referenznummernstrong> und Platzhalternstrong> erzeugt werden und als dritte Möglichkeit können aufeinander aufbauende Sanierungspakete oder auch eine Gesamtsanierung in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) dargestellt werden. Eine speziell entwickelte iSFP-Druckapplikation erstellt hierbei abschließend die standardisierten Berichtsunterlagen für den Beratungsempfänger..